Unsere Schulordnung
Ordnung ist das halbe Leben!
Ohne Regeln funktioniert keine Gemeinschaft, deshalb:
- werden die Kinder angehalten, rechtzeitig in die Schule zu kommen. Die Zeit des Ankommens ist eine sehr wertvolle.
- sorgen wir für einen gut strukturierten Ordnungsrahmen.
- gehen wir wertschätzend miteinander um.
- helfen wir uns gegenseitig beim Lernen und wollen so die Freude am Lernen fördern.
- grüßen wir freundlich und bemühen uns um einen höflichen Umgangston. GRÜßEN, BITTE, DANKE und ENTSCHULDIGUNG sind basale Kompetenzen und stellen so den wichtigsten Teil eines respektvollen Miteinanders dar.
- lösen wir Streit im Gespräch, auf keinen Fall mit verbaler und körperlicher Gewalt. Miteinander reden heißt, ohne Schimpfwörter auszukommen. Wenn du es alleine nicht schaffst, hole einen Erwachsenen zu Hilfe!
- entschuldigen wir uns, wenn uns die Einhaltung der Regeln einmal nicht gelingt.
- versuchen wir, angerichteten Schaden wieder gut zu machen.
- behandeln wir Einrichtungsgegenstände und Materialien mit hoher Sorgfalt.
- halten wir WC-Anlagen sauber.
- sehen wir das Ordnunghalten in den Garderoben als Pflicht.
- gehen wir mit großer Sorgfalt mit den Büchern in unserer Schulbibliothek um.
- trennen wir den Müll sorgfältig.
- tragen wir im Turnsaal Turnkleidung. Lange Haare binden wir zusammen. Den Schmuck lassen wir zu Hause.
- benutzen wir im gesamten Schulareal kein Handy, auch nicht im Schulbus. Wer unbedingt ein Handy braucht, lässt es ausgeschaltet in der Schultasche, auch im Bus. Das selbe gilt für Uhren.
- nehmen wir keine Gegenstände mit in die Schule, die gefährlich sind oder mit denen wir den Unterricht stören.
- lassen wir Roller und Fahrräder außerhalb des Schulgebäudes, sperren sie allerdings ab.
- sind schulfremde Personen angehalten, sich anzumelden, falls sie in das Schulgebäude wollen. Unsere Schule ist auch während der Unterrichtszeit abgesperrt.
- verlassen wir das Schulgelände nach Ende des Unterrichtes unverzüglich, dazu gehört auch der Schulgarten.
- ist uns bewusst, dass die Nichteinhaltung der Regeln Konsequenzen hat. Je nach Schweregrad bewegen sich diese zwischen mahnenden Gesprächen, Sozial-und Ordnungsdienste bis zur Einberufung einer Schulkonferenz.